Wie passive Solarwärme funktioniert
Die effektivste Wärmequelle ist die Sonne am Süd-Himmel. Planen Sie Fensterflächen so, dass Gebäude, Bäume oder Balkone den Wintersonnenstand nicht verschatten. Ein Orientierungsspielraum von etwa fünfzehn Grad in Richtung Süd kann oft ausreichend sein, um verlässlich Erträge zu erhalten. Teilen Sie in den Kommentaren, wie Ihr Grundstück die Sonne empfängt.
Wie passive Solarwärme funktioniert
Thermische Masse sind Bauteile, die Wärme aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben. Beton, Estrich, Ziegel oder Lehm wirken wie ein sanfter Wärmeschwamm. Dunklere, matte Oberflächen absorbieren mehr Energie, während Teppiche die Aufnahme mindern. Die richtige Menge verhindert Überhitzungen am Tag und sorgt abends für wohltuende Strahlungswärme.